Profil

Beruflicher Werdegang
- Psychologie-Studium in Gießen und Köln
- 1995 Diplomprüfung für Psychologen an der Universität Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Qualitativen Marktforschung (Rheingold Institut, Köln)
- Langjährige Berufstätigkeit als Diplom Psychologe und Stationsleitender Psychologe in der Forensischen Psychiatrie (1995-1997: Westfälisches Zentrum für Forensische Psychiatrie, Lippstadt, und 2000-2007: Rheinische Kliniken Düren)
- 1997-1998 Erziehungsberatungsstelle der Caritas im Bistum Aachen
- Freier Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‚Früher Start ins Kinderleben’ der Universität Ulm
- Mehrjährige Tätigkeit als Coach mit Schwerpunkt Förderung der Selbstreflexion im beruflichen Kontext, Konflikt-Coaching
- Mehrjährige Tätigkeit als Supervisor (für psychotherapeutische als auch erzieherische Berufsgruppen), u.a. Kath. Jugendwohnheim Bernhard Letterwohnheim, Köln und Beratungsstelle Gewalt in Familien, Diakonie Düsseldorf.
- Tätigkeit als klinischer Psychotherapeut: 1996-2007 in Praxisgemeinschaft in Köln
- In eigener Praxis: 2007-20014 in Düsseldorf, seit 2015 in Köln
- Regelmäßige Angebote von Kursen,
- Bundesweite Workshops für Berufe der Kinder-, Jugend- und Gesundheitshilfe
- Schulungen sowie Vorträge im Bereich Bindungstheorie und Bindungsdiagnostik im Feld der Prävention von Kindesmisshandlung- und Vernachlässigung.
- Seit 2010 Dozent im Institut für Aus- und Weiterbildung im Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V. (IPR)
- 2011-2014 Vorsitzender des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland - Psychoanalytisches Forum e.V. (IPR-Forum)
- 2015 Fortbildungsbauftragter im Institut für Aus- und Weiterbildung im Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V. (IPR-PA)
Aus- und Weiterbildungen
- Psychoanalytiker (DGPT) am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V. (IPR), 2004
- CARE-Index Trainer (videobasiertes Verfahren zur Mutter-Säuglings u. Kleinkind-Interaktions-Diagnostik), Family Relations Institut (FRI), Miami, USA, 2006
- zum PAA-Trainer (Preschool Assessment of Attachment), Family Relations Institut (FRI), Miami, USA, 2008
- zum AAI-Trainer (DMM-modifiziertes Adult Attachment Interview / Erwachsenen-Bindungs-Interview), Family Relations Institut (FRI), Miami, USA, 2010
- Psychodynamische Teamsupervision, Coaching und Organisationsberatung, IPOM, München, 2016
- regelmäßige Teilnahme an Fachseminaren und Fachkongressen im In- und Ausland
Zulassungen und Genehmigungen
- Zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie als Psychologischer durch die Bezirksregierung Köln (Approbation)
- Zur vertragsärztlichen Versorgung als Psychologischer Psychotherapeut durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Bezirksstelle Düsseldorf
- zur Anwendung von analytischer Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Erwachsenen
Qualitätssicherung
- mit und für KollegInnen, welche die Psychoanalyse oder die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ausüben,
- in regelmäßigen fallbezogenen Qualitätszirkeln,
- Intervision analytischer Prozesse,
- Behandlungstechnische Fragen in psychoanalytischen und tiefenpsychologisch Behandlungen
- Internationalen Fortbildungen in Bindungsdiagnostik und klinischer Anwendung
- Internationale Fortbildung in Psychoanalytischer Theorie und Behandlungstechnik
- Supervision bei George Atwood
Veröffentlichungen
BÜCHER
Stokowy, M. & Sahhar, N. (Hrsg.), 2012: Bindung und Gefahr.Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung (DMM).Psychosozial Verlag, Gießen.
ARTIKEL
Sahhar, N.,2016: Bedeutungen und Missdeutungen in der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Von der frühen Interaktion zur therapeutischen Beziehung. In: Kuttenkeuler, D., Schäfer, G. (Hg.), 2016: Deutungsprozesse im Wandel. Beiträge zum aktuellen Verständnis der Deutung in der Psychoanalyse,. Psychosozialverlag Gießen. S. 109-128.
Sahhar, N. 2014: An expanded approach to the Adult Attachment Interview: the DMM-AAI. In: Farnfield, S. & Holmes, P. (Ed.): The Routledge Handbook of Attachment: Assessment. Routledge. S. 159-177
Sahhar, N., 2012: Adult Attachment Interview: Entwicklung, theoretischer Hintergrund und Anwendung. In: Stokowy, M. & Sahhar, N. (Hg.), 2012: Bindung und Gefahr. Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung (DMM). Psychosozial Verlag, Gießen. S. 141-162
Milch, W. & Sahhar, N., 2012: Zur Bedeutung der Bindungstheorie für die Psychotherapie Erwachsener. In: Sulz, S.K.D. & Milch, W., 2012: Mentalsierungs- und Bindungsentwicklung in psychodynamischen und behavorialen Therapien. Die Essenz wirksamer Psychotherapie.CIP Medien
Milch, W., Sahhar, N., 2010: Zur Bedeutung der Bindungstheorie für die Psychotherapie Erwachsener. In: Psychotherapie 15. Jahrg. 2010, Bd. 15, Heft 1© CIP-Medien, München.
Farnfield, S., Hautamäki, A., Nørbech, P. and Sahhar, N., 2010: DMM Assessments of Attachment and Adaptation: Procedures, Validity, and Utility (p. 313-328). In: Special Issue: Attachment, Children and Families: The Dynamic-Maturational-Model. Clinical Child Psychology and Psychiatry (CCPP), Volume 15, Number 3, July 2010, SAGE Publications, USA. http://dx.doi.org/10.1177/1359104510364315
NEWSLETTER
Sahhar, N. 2011: Alexithymie: Fehlende Worte für Gefühle oder Verstecken von gefährlicher Information? Englisch: Alexithymia: Lacking Words for Feelings or Hiding Dangerous Information? DMM News, Nr. 11, Juni 2011; www.iasa-dmm.org
Sahhar, N., 2010: Bindung in Aktion. Nach dem Krieg: Psychoanalytisch orientierte Behandlung kann von DMM-abgeleiteten Informationen profitieren. DMM News, Juni 2010; www.iasa-dmm.org. Englisch: Attachment in Action. After the war: Psychoanalytically orientated treatment can profit from DMM-derived information. DMM News, Juni 2010; www.iasa-dmm.org.
http://www.iasa-dmm.org/index.php/newsletter/